Alle Episoden

#22 Dr. Thomas Brudermann: Warum ist es so schwierig, klimafreundlich zu handeln?

#22 Dr. Thomas Brudermann: Warum ist es so schwierig, klimafreundlich zu handeln?

76m 53s

Zum Auftakt unserer dritten Staffel sprechen wir mit Dr. Thomas Brudermann darüber, warum es so schwierig ist, klimafreundlich zu handeln. Thomas forscht und lehrt an der Universität Graz zu verschiedenen Themen rund um Umwelt- und Klima-Psychologie. In seiner Arbeit verbindet er psychologisches Grundverständnis und Verhaltensökonomie mit Nachhaltigkeit und dem Klimawandel und legt seinen Fokus vor allem darauf, wie menschliche Entscheidungsfindungen vonstattengehen. Gerade deshalb fokussieren wir uns im Gespräch vor allem darauf, was wir tun können, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Wir sprechen darüber, was uns motiviert und davon abhält, nachhaltiger zu handeln, über den Zusammenhang zwischen sozialen, geopolitischen, ökonomischen und...

#21 Gabriele Fischer: Wie lassen wir uns nicht unterkriegen?

#21 Gabriele Fischer: Wie lassen wir uns nicht unterkriegen?

59m 30s

Heute sprechen wir mit Gabriele Fischer darüber, wie wir uns nicht unterkriegen lassen. Gabriele ist Gründerin und Chefredakteurin des Wirtschaftsmagazins Brand Eins und vereint dementsprechend das Autorinnen-Dasein mit der Rolle der Führungskraft. Und doch macht sie eines ganz besonders aus: Ihr tief verankertes Interesse daran, nachhaltig etwas zu bewegen und zu verändern. Da es dafür oftmals eine unerschütterliche Haltung braucht, wollten wir in diesem Gespräch von Gabriele lernen. Deshalb legen wir mit ihr den Blick auf unsere Gesellschaft hier in Deutschland. Wir sprechen über Bildung, Wohlstand, das Bruttoinlandsprodukt und die gesamtgesellschaftliche Bedeutung des bedingungslosen Grundeinkommens. Natürlich sprechen wir in diesem...

#20 Stefanie Schissler: Worum geht es Steffi gerade?

#20 Stefanie Schissler: Worum geht es Steffi gerade?

59m 32s

Wie wir bereits in unserer letzten Folge verraten haben, drehen wir heute den Spieß um und sprechen über all das, was Steffi mit und neben der alltäglichen Soulworx Arbeit umtreibt. Auch in dieser Episode zeigen wir uns verletzlich und offen und sprechen darüber, dass Steffi sich noch einmal entschlossen hat zu studieren. Es geht darum, was sie dazu bewegt hat, dies zu tun und um ihren Master in der Positiven Psychologie. Dieses Gespräch bedeutet uns auch deshalb viel. Denn wir entkräften die Annahme, Positive Psychologie sei nur die Wissenschaft vom Glück, und wollen damit sowohl unterbewussten Vorurteilen als auch toxischer...

#19 Julia von Winterfeldt: Worum geht es Julia gerade?

#19 Julia von Winterfeldt: Worum geht es Julia gerade?

57m 38s

Der Titel verrät es bereits. In unserer heutigen Folge geht es um all das, was Julia neben der alltäglichen Soulworx Arbeit beschäftigt und umtreibt. Die Folge ist offen, vulnerable und bewegend, da wir Themen ansprechen, die noch kein Mainstream in der Arbeitswelt sind. Wir reden über Julia's Ausbildung im Trance Dance und gehen dabei so richtig in die Tiefe. Natürlich besprechen wir erstmal, was Trance Dance überhaupt ist und was Julias Interesse am Tanz weckt. Doch dann treibt uns ebenfalls um, wie wir uns eigentlich gesamtgesellschaftlich auf unseren Körper beziehen, welch unfassbare Intelligenz diesem innewohnt und dass wir vor allem...

#18 Magdalena Rogl: Welche Rolle spielen Emotionen am Arbeitsplatz?

#18 Magdalena Rogl: Welche Rolle spielen Emotionen am Arbeitsplatz?

64m 29s

In dieser Folge tauchen wir zusammen mit Magdalena Rogl in die Welt der Emotionen ein und besprechen, welche Rolle Emotionen am Arbeitsplatz spielen. Denn Magdalena ist seit 15 Jahren in der Online-Welt unterwegs, seit 7 Jahren bei Microsoft für Diversität und Inklusion verantwortlich und steht förmlich für Emotion im Arbeitsplatz. In ihrem Buch ‘MitGefühl’ macht sie das Thema für so viele von uns begreifbar, weshalb wir gerne mit ihr in den Diskurs gehen wollten. Im Gespräch verzaubert uns Magdalena direkt mit ihrer warmherzigen und offenen Art und wir sind ad hoc begeistert, als sie im Check-In über Montagsangst spricht. Dementsprechend...

#17 Katharina Fegebank: Was haben Beziehungen mit unserem Vertrauen in die Politik zu tun?

#17 Katharina Fegebank: Was haben Beziehungen mit unserem Vertrauen in die Politik zu tun?

54m 51s

Heute sprechen wir mit Katharina Fegebank und freuen uns sehr darüber, somit ein erstes, aber kein letztes Mal in die Welt der Politik einzutauchen. Denn Katharina ist die zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, Landesvorsitzende der Grünen und Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung. Alles Themen, die uns bei Soulworx sowohl im politischen als auch im wirtschaftlichen begeistern und antreiben. Gerade deshalb wollten wir gerne mit Katharina zusammenkommen, um uns mit ihr darüber auszutauschen, wie wir das Vertrauen in die Politik behalten und stärken können. Im Gespräch berühren uns vor allem Katharinas herzliche, zugewandte Art, ihr tiefgreifendes Interesse am...

#16 Julia von Winterfeldt und Stefanie Schissler: Wie schaffen wir ein Gefühl der Zugehörigkeit?

#16 Julia von Winterfeldt und Stefanie Schissler: Wie schaffen wir ein Gefühl der Zugehörigkeit?

39m 9s

Wie schaffen wir ein Gefühl der Zugehörigkeit?
Heute bleiben wir unter uns, denn wir sprechen über Zugehörigkeit. Ein Thema und Gefühl, das in unseren Augen gerade in den letzten Jahren an Wichtigkeit gewonnen hat und welches uns sehr am Herzen liegt. Wir glauben, dass uns auf übergeordneter Ebene vor allem die Themen unserer Zeit dazu veranlassen, auseinander zu driften oder zusammenzukommen, um ein Gefühl der Zugehörigkeit zuzulassen. Dementsprechend wichtig ist es uns, in dieser Folge darüber zu sprechen, was es jetzt braucht, damit sich Menschen einer Sache und/oder Gruppe wirklich zugehörig fühlen können. Im Gespräch sprechen wir unter anderem über...

#15 Tomas Björkman: What will it take to shift us?

#15 Tomas Björkman: What will it take to shift us?

86m 37s

In this week's episode we sit down with Tomas Björkman to talk about what it will take to shift us as a collective. After many years in business as an entrepreneur and investment banker, Tomas is now a social entrepreneur and the founder of Ekskäret Foundation in Stockholm. He is also the co-founder of the research institute Perspectiva in London, of the Co-Creation Loft and the media platform Emerge in Berlin, the 29k.org digital personal development platform and the Inner Development Goals (IDGs) framework. Considering his numerous initiatives paired with his commitment to facilitating the co-creation of a more conscious...

#14 Anja Stolz: Wie machen wir Sinn aus dem Sinn?

#14 Anja Stolz: Wie machen wir Sinn aus dem Sinn?

80m 12s

In dieser Folge sprechen wir mit Anja Stolz darüber, wie wir Sinn aus dem Sinn machen können. Anja ist Chief Marketing Officer und Mitglied des Vorstands der R+V Versicherung. An ihr schätzen wir vor allem folgendes: Sie weiß, dass es bedeutsam sein kann, kein Blatt vor den Mund zu nehmen, wenn es um wichtige Themen geht. Gerade deshalb sprechen wir mit ihr darüber, was es jetzt braucht, um in der heutigen Zeit Sinn und Vision nachzugehen. Im Gespräch beschäftigt uns zunächst, von welcher Bedeutung Handlungsspielräume und professionelle Beziehungen für Anja in ihrer Rolle als Führungskraft sind. Und so beginnen wir...

#13 Martin Kohlstedt: Wie erzeugen wir Resonanz in uns?

#13 Martin Kohlstedt: Wie erzeugen wir Resonanz in uns?

85m 5s

Heute sprechen wir mit Martin Kohlstedt darüber, wie wir Resonanz in uns erzeugen können. Dafür schauen wir mit ihm in die Welt der Musik, denn Martin ist Komponist, Pianist und Produzent von instrumentaler Musik. So ist er zugleich Künstler und Führungskraft, da sein Team mittlerweile 50 Leute umfasst. Auch darüber sprechen wir mit ihm, und doch geht es um viel mehr als das. Denn Martin schenkt uns im Gespräch eine große Portion Authentizität und Offenherzigkeit, die in keinem Fall selbstverständlich ist. Das bereitet uns natürlich Einblicke in sein künstlerisches und führendes Dasein, aber auch in die damit einhergehende Ambivalenz, mit...